!! Der Online-Gesprächskreis für Studierende mit psychischer Belastung und Krisenerfahrung wird – trotz Schließung von kombabb – unter dem Träger Landesverband Psychiatrie Erfahrener (LPE) e.V. – uneingeschränkt im 14tägigen Rhythmus (- in den ungeraden Wochen im Monat -) fortgesetzt. !!
Sie fühlen sich / Du fühlst Dich mit Ihren / Deinen Themen, die Sie / Dich gerade beschäftigen, und Problemen im Studium (manchmal) allein gelassen? Sie möchten sich / Du möchtest Dich offen darüber mit anderen betroffenen Studierenden austauschen?
Dann komm in den Online-Gesprächskreis, der im Oktober 2023 von kombabb ins Leben gerufen wurde!
Hier tauschen sich im digitalen Format im 14-tägigen Rhythmus Studierende auf überregionaler Ebene aus. Sie teilen dabei ähnliche oder unterschiedliche Problemlagen und studieren diverse Studiengänge an verschiedenen Hochschulen.
Ziel ist es dabei, sich in einem geschützten Raum mit anderen Betroffenen über eigene Erfahrungen im Studium auszutauschen, zu unterstützen und zu stärken.
Der Einstieg in die Gruppe ist zu jeder Zeit möglich, kostenfrei und an keine Verpflichtungen gebunden! Der Gesprächskreis unterliegt dem Prinzip der Vertraulichkeit: Themen, die während den Treffen besprochen werden, bleiben in der Gruppe und dringen nicht an Dritte nach außen.
Wann bzw. Termine im Juli / Augst 2025 (jeweils donnerstags im 14-tägigen Rhythmus):
- Donnerstag, der 03. Juli, von 18 bis 20 Uhr.
- Donnerstag, der 17. Juli, von 18 bis 20 Uhr.
- Donnerstag, der 31. Juli, von 18 bis 20 Uhr.
- Donnerstag, der 14. August, von 18 bis 20 Uhr.
- Donnerstag, der 28. August, von 18 bis 20 Uhr.
Wie: Online – über Zoom.
Anmeldung: per E-Mail an m.lindheimer@gmx.de.
Veranstalter*innen: Martin Lindheimer (Mitglied im LPE e.V. und im erweiterten Vorstand des Bundesverbands Psychiatrie Erfahrener BPE e.V.) und Stephanie Feinen (ehrenamtlich; ehemals Inhaltlich-pädagogische Leitung von komabb).
Themen: Im Rahmen der Treffen können persönliche Anliegen und Probleme auf Basis der Selbsthilfe an- bzw. besprochen werden, wie z.B. persönliche Krisen, (Prüfungs-)Ängste, Umgang mit Druck (im Studium), Umgang mit der eigenen Beeinträchtigung (im Studium).
Zielgruppe: Studierende mit psychischer Belastung und Krisenerfahrung bzw. psychischer Erkrankung.
Weitere Informationen bei (Rück-)Fragen an Martin Lindheimer: (Tel.) 0175 440 550 4 / (E-Mail) m.lindheimer@gmx.de
Wir freuen uns auf Sie / Dich!
(Stand: 30.06.2025)