!! Aufgrund der Schließung des kombabb-Kompetenzzentrums NRW zum 30.06.2025 – aufgrund der ausbleibenden Weiterfinanzierung Seitens des MAGS NRW – kann dieses Angebot nicht aufrechterhalten bleiben!!
Hier finden Sie / findest Du weitere Infos zu unserer Video-Sprechstunde!
Wann findet die Video-Sprechstunde statt?
Zugangsdaten zu Zoom:
Technische Voraussetzungen:
- Die Durchführung erfolgt über das Online-Tool Zoom (- ein kurzes Handbuch für Zoom-Konferenzen finden Sie / findest Du hier -).
- An der Sprechstunde kann mit jedem technischen Gerät (z.B. Laptop, Smartphone oder Tablet) teilgenommen werden, das über eine Internetverbindung verfügt. – Aber ACHTUNG: die Teilnahme über ein Handy oder Tablet mit einer mobilen Verbindung führt i.d.R. zu einem erhöhten Datenverbrauch.
Wie benutze ich Zoom?
1. Betreten des Zoom-Meetings über die o.g. Zugangsdaten.
2. Sie betreten / Du betrittst einen (virtuellen) Warteraum. Sollte der (virtuelle) Beratungsraum zu diesem Zeitpunkt bereits durch eine andere Person belegt sein, so kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten hierfür um Verständnis! Sobald der Raum (wieder) frei ist, erfolgt die Weiterleitung.
3. Sie betreten / Du betrittst nun den (virtuellen) Beratungsraum.
4. Die eigene Kamera kann bei Bedarf über das zunächst durchgestrichene Kamera-Symbol in der Leiste am unteren Bildschirmrand aktiviert werden.
5. Die Beratung kann beginnen!
Kann ich auch anonym beraten werden?
Ein Vorteil der Video-Beratung besteht gerade darin, dass der*die Ratsuchende anonym bleiben kann. Sie*er entscheidet selbst, was er*sie über die eigene Person preisgibt. Die Entscheidung bzgl. der Wahl eines anonymen Nicknamens und der Aktivierung der eigenen Kamera liegt also ganz bei unseren Klient*innen.
Werden meine Angaben bzgl. meiner Person, Erkrankung, Behinderung etc. vertraulich behandelt?
In jedem Fall ist diese Frage mit einem „ja“ zu beantworten. Jegliche Angaben, die Sie zu sich / Du zu Dir machst, dringen nicht an dritte Personen. Unser Beratungsangebot unterliegt der Schweigepflicht und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).
An wen richtet sich dieses Angebot?
An jede und jeden, die / der Fragen zum Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung“ hat. Unsere virtuelle Sprechstunde können also Betroffene (z.B. Schüler*innen oder Studierende mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung), deren Angehörige, Mitarbeiter*innen anderer Institutionen sowie alle weiteren Interessierten nutzen.
Was, wenn ich während einem Beratungsgespräch Gebärdensprach- oder Schriftdolmetschung benötige?
Gibt es auch Alternativen zur Video-Beratung?
Das kombabb-Team
(Stand: 30.06.2025)