Studieren mit einer (Nicht-) sichtbaren Behinderung und / oder chronischen Erkrankung
Studieren mit einer psychischen Erkrankung
Studieren mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
kombabb.de > Wohnen
.

„Wohnen“ ist ein Grundbedürfnis. Eine bezahlbare und vielleicht sogar barrierefreie Wohnung zu finden, kann zu einer langen Suche werden. Neben dem freien  sowie dem privaten Wohnungsmarkt gibt es die Studentenwohnheime, die zumindest teilweise barrierefreie Standards im Hinblick auf Studierende mit einer Körperbehinderung (wie z.B. Rollstuhlfahrer*innen) einhalten müssen.

 

"Wohnen“ ist ein Grundbedürfnis. Eine bezahlbare und vielleicht sogar barrierefreie Wohnung zu finden, kann zu einer langen Suche werden. Neben dem freien sowie dem privaten Wohnungsmarkt gibt es die Studentenwohnheime, die zumindest teilweise barrierefreie Standards im Hinblick auf Studierende mit einer Körperbehinderung (wie z.B. Rollstuhlfahrer*innen) einhalten müssen.

 

Eigene Wohnung

Eine passende und bezahlbare Studentenwohnung oder ein Zimmer zu finden, ist eine grundlegende Voraussetzung, um erfolgreich studieren zu können. Wer nicht weiter bei seinen Eltern wohnen kann oder will, sollte frühzeitig auf die Suche gehen. Auf dem privaten Wohnungsmarkt werden zu Semesterbeginn die Wohnungsangebote spürbar teurer und zugleich von einer größeren Anzahl an Bewerber*innen umkämpft.

 

Studentenwohnheime

Die meisten Wohnheime werden in Deutschland von den Studentenwerken vor Ort betrieben. Die Wartelisten für diese Wohnheime sind in großen und beliebten Städten immer gut gefüllt. Wer sich bewerben möchte, sollte dies daher so früh wie möglich machen.

Die Studentenwerke bieten inzwischen in nahezu allen Hochschulstädten barrierefreie Apartments oder Zimmer an, allerdings nur in sehr begrenzter Anzahl. Rollstuhlfahrer*innen haben ein Vorrecht auf solchen Wohnraum, sie sollten sich dennoch möglichst früh anmelden, da diese Wohnplätze u.U. auch an andere Studierende vergeben werden, wenn sich kein*e behinderte*r Bewerber*in  meldet.

 

Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)

Das ambulante betreute Wohnangebot kann z.B. von Studierenden mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) oder einer psychischen Erkrankung in Anspruch genommen werden. Dieses wird von  diversen Dienstleistungsunternehmen angeboten und findet (stundenweise) in den eigenen vier Wänden statt. Hierbei unterstützen die Mitarbeiter*innen z.B. bei der Suche nach einer eigenen Wohnung (um aus dem Elternhaus auszuziehen), der Strukturierung des Alltags, der Führung des eigenen Haushalts, dem Stellen von Anträgen oder der Begleitung zu Ämtern. Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet Sozialgesetzbuch XII (75ff SGB XII sowie §§ 53, 54 in Verbindung mit §55 SGB IX) bzw. das Sozialgesetzbuch VIII (§35a SGB VIII).

 

Weiterführende interne Links:

>> Situation von Studierenden mit (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischer Erkrankung

>> Behinderungsbedingter Mehrbedarf & Eingliederungshilfe

>> BAföG

>> Stipendien und Studienkredit

>> Mobilität

>> Freizeit

>> Pflege & Assistenz

>> Beratungsangebote: kombabb-Kompetenzzentrum NRW / Beratungsangebote an einer Hochschule / Beratungsangebote außerhalb einer Hochschule

>> zur Datenbank der Hochschulen in NRW

 

Weiterführende externe Links:

>> DSW: Studium und Wohnen

>> DSW: Studienalltag

>> DSW: Wohnen ohne Barrieren

>> Stadt Köln – Behindertengerecht Wohnen (Beratungsstelle)

>> Wheelmap

>> LVR: Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)

>> LWL: Ambulant betreutes Wohnen (BeWo)

 

kombabb-Kompetenzzentrum NRW

kombabb steht vorm AUS

Nach derzeitigem Stand soll die Arbeit von kombabb durch das MAGS NRW im Zuge von Haushaltsstreichungen ab dem 01.07.2025 nicht weiter gefördert werden. Dies bedeutet nach 17 Jahren erfolgreicher Arbeit das Aus für die Arbeit der hochschulunabhängigen Beratungsstelle in NRW, deren Angebote sich gezielt an Studieninteressierte und Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen richtet. 


Das wollen wir, als kombabb-Team, keinesfalls so hinnehmen und kämpfen für den Fortbestand des kombabb-Kompetenzzentrums NRW! Dabei brauchen wir Ihre / Deine Unterstützung, in dem Sie / Du unsere Petition unterzeichnen / unterzeichnest!

>> Link zu unserer Online-Petition 

kombabb

Das kombabb-Kompetenzzentrum NRW (kombabb = Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung bzw. Studium, Beruf) ist eine hochschulunabhängige Beratungsstelle speziell zum Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Übergang Schule – Studium.

Träger der Beratungsstelle ist der eigenständige (und gemeinnützige) Verein „Kompetenzzentrum Behinderung, akademische Bildung, Beruf (kombabb) e. V.“. Die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW. Kombabb ist zudem eine Initiative des Aktionsplans „Eine Gesellschaft für alle – NRW inklusiv“.

Weiterlesen

Angebote

kombabb bietet Fachinformationen rund um das Thema „Studieren mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung in NRW“.

kombabb sammelt Erfahrungsberichte von Studierenden und Studieninteressierten mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung (u.a. im Übergang Schule-Studium).

kombabb umfasst eine Datenbank mit Verlinkungen zu den einzelnen Hochschulen in ganz NRW. Hier sind die Kontaktdaten zu den wichtigsten Beratungsstellen (wie z.B. dem Behindertenbeauftragten) für Studieninteressierte und Studierende mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung an der jeweiligen Hochschule sowie weitere relevante Informationen (wie z.B. die Ausstattung mit behindertenspezifischen Arbeitsplätzen vor Ort) enthalten.

Hochschul-Map NRW

Karte NRW Hochschulen

Infos rund ums barrierefreie Studium

Inklusiv Studieren

Inklusives Studieren schafft eine barrierefreie Umgebung, fördert Vielfalt und gleiche Chancen für alle Studierenden, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Eine unterstützende Atmosphäre ermöglicht das Erreichen akademischer Ziele und bereichert die Gesellschaft.

Weiterlesen...

Hochschulfinder NRW

Entdecken Sie unsere interaktive Karte für inklusive Hochschulen! Finden Sie barrierefreie Einrichtungen, Unterstützungsangebote und Ressourcen für ein erfolgreiches und bereicherndes Studium. Vielfalt und Chancengleichheit in der Bildung.

Weiterlesen...

Erfahrungsberichte

Unsere Plattform bietet Studierenden wertvolle Erfahrungsberichte von vor und nach dem Studium. Wir sorgen für Transparenz für fundierte Studienentscheidungen und eine erfüllende Bildungslaufbahn.

Weiterlesen...