Studieren mit einer (Nicht-) sichtbaren Behinderung und / oder chronischen Erkrankung
Studieren mit einer psychischen Erkrankung
Studieren mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)
kombabb.de > Stipendien und Studienkredit
.

Weitere Möglichkeiten um als Studierende*r, finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt zu erhalten, bieten Stipendien und Studienkredite.

Weitere Möglichkeiten um als Studierende*r, finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt zu erhalten, bieten Stipendien und Studienkredite.

 

Stipendien

Stipendien werden in Deutschland von verschiedenen politischen und sozialen Stiftungen sowie Organisationen vergeben. Oft sind Stipendien an ehrenamtliche / politische Arbeit oder an andere Voraussetzungen geknüpft. Einige Stiftungen fördern jedoch gezielt behinderte und chronisch kranke Studierende. Eine Übersicht über diverse Stipendienmöglichkeiten finden Sie / findest Du auf den Internetseiten von ArbeiterKind.de oder Stipendienlotse.  

 

Es kann zudem unter Umständen lohnend sein, trotz nicht herausragend guter Schulabschlusszeugnisse, sich auch für andere Stipendien zu bewerben, bei denen man u.U. nicht alle Voraussetzungen erfüllt. Viele potenzielle Bewerber*innen werden nämlich von den hohen Anforderungen abgeschreckt. Dies kann dann dazu führen, dass nicht genügend Bewerbungen bei einzelnen Stiftungen eingehen und somit zum Teil neue Bewerbungsrunden mit niedrigeren Anforderungen stattfinden.

 

Das Deutsche Studentenwerk hat eine Liste von Stiftungen auf seiner Webseite veröffentlicht, die speziell Studierende mit (nicht-)sichtbarer Behinderung / chronischer Erkrankung unter bestimmten Voraussetzungen fördern.

 

Die Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Krankheit (kurz: KIS) der Universität Würzburg hat 2009 ebenfalls einen Stipendienführer erstellt, der Stiftungen und Organisationen benennt, die speziell (nicht-)sichtbar behinderte / chronisch kranke Studierende unter bestimmten Voraussetzungen fördern.

 

Außerdem haben mittlerweile einige Hochschulen eigene Stipendienprogramme, die sich gezielt an Studierende mit einer (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischen Erkrankung richten, wie z.B. die Universität zu Köln und die Hochschule Düsseldorf (hier: spez. für Auslandsaufenthalte).

 

Studienkredite

Ein Studienkredit sollte nur dann aufgenommen werden, wenn nach reichlicher Überlegung und Planung klar ist, dass ein Studium aus eigenen und auch den zuvor benannten Mitteln nicht (mehr) zu finanzieren ist. Viele Banken bieten Studienkredite an. Die Konditionen können sich jedoch stark voneinander unterscheiden und sind als Laie*n oftmals nicht erkennbar. Eine unabhängige Beratung und gründliche Recherche vor dem Kreditabschluss ist dringend anzuraten. An einigen Hochschulen und Studentenwerken gibt es eine sog. „Studienfinanzierungsberatung“, die in solchen Fällen weiterhelfen kann.

 

Die "Kreditanstalt für Wiederaufbau (kurz: KfW)" vergibt von staatlicher Seite Studien- und Bildungskredite. Die Rahmenbedingungen bleiben dabei immer gleich. Abgewickelt werden die Kredite über Vertragspartner*innen der KfW, wie zum Beispiel den örtlichen Sparkassen.

 

Weiterführende interne Links:

>> Situation von Studierenden mit (nicht-)sichtbaren Behinderung / chronischer Erkrankung

>> Behinderungsbedingter Mehrbedarf & Eingliederungshilfe

>> BAföG

>> Wohnen

>> Beratungsangebote: kombabb-Kompetenzzentrum NRW / Beratungsangebote an einer Hochschule / Beratungsangebote außerhalb einer Hochschule

 

Weiterführende externe Links:

>> ArbeiterKind.de

>> DSW: Stipendien

>> DSW: Stipendien - Tipps für Studierende mit Beeinträchtigungen

>> DSW: Studienstipendien jenseits der Begabtenförderung – Recherchetipps

>> Stipendienlotse

>> e-fellows.net - Stipendien

>> KIS – Stipendienführer (Universität Würzburg)  

>> Stipendium für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Universität zu Köln

>> VISION – STIPENDIUM an der Hochschule Düsseldorf (spez. für Auslandsaufenthalte)

>> Link zu: KFW Merkblatt

 

 

kombabb-Kompetenzzentrum NRW

Liebe Besucherinnen und Besucher,

liebe Ratsuchende,

mit großem Bedauern müssen wir Ihnen / Euch mitteilen, dass das kombabb-Kompetenzzentrum NRW als einzige hochschulunabhängige Beratungsstelle für Studieninteressierte und Studierende mit (nicht-)sichtbaren Behinderungen / chronischen Erkrankungen nach 17 erfolgreichen Jahren zum 30.06.2025 seine Türen schließen muss.

Trotz monatelangen Kämpfens und aller Bemühungen, auch seitens einer Vielzahl an Unterstützer*innen, erhalten wir vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW keine Weiterfinanzierung.

Daher können wir Ihnen / Euch bis auf Weiteres keine Beratungstermine oder Unterstützung auf Ihrem / Deinem Weg ins Studium oder (ergänzend) im Studium anbieten. Wir bedauern dies wirklich sehr!

Unsere Homepage (inklusive dem Hochschulfinder-NRW) ist noch bis ca. Anfang August online. Gerne können Sie / kannst Du in diesem Zeitraum diese weiterhin benutzen. Allerdings möchten wir ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Homepage aufgrund der Schließung nicht länger aktualisiert wird und somit keine Gewährleistung auf Aktualität besteht.  

Weitere Informationen finden Sie / findest Du hier: Schließung von kombabb & Alternative Beratungsangebote.

Wir, das kombabb-Team, bedanken uns bei allen Unterstützer*innen und wünschen Ihnen / Euch alles Gute und viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

Herzliche Grüße
Ihr / Dein kombabb-Team

Wichtige Info: Der Online-Gesprächskreis für Studierende mit psychischer Belastung und Krisenerfahrung wird – trotz Schließung von kombabb – unter dem Träger Landesverband Psychiatrie Erfahrener (LPE) e.V. – uneingeschränkt im 14tägigen Rhythmus (- in den ungeraden Wochen im Monat -) fortgesetzt. Weitere finden Sie / findest Du hier.

Hochschul-Map NRW

Karte NRW Hochschulen

Infos rund ums barrierefreie Studium

Inklusiv Studieren

Inklusives Studieren schafft eine barrierefreie Umgebung, fördert Vielfalt und gleiche Chancen für alle Studierenden, unabhängig von Fähigkeiten oder Einschränkungen. Eine unterstützende Atmosphäre ermöglicht das Erreichen akademischer Ziele und bereichert die Gesellschaft.

Weiterlesen...

Hochschulfinder NRW

Entdecken Sie unsere interaktive Karte für inklusive Hochschulen! Finden Sie barrierefreie Einrichtungen, Unterstützungsangebote und Ressourcen für ein erfolgreiches und bereicherndes Studium. Vielfalt und Chancengleichheit in der Bildung.

Weiterlesen...

Erfahrungsberichte

Unsere Plattform bietet Studierenden wertvolle Erfahrungsberichte von vor und nach dem Studium. Wir sorgen für Transparenz für fundierte Studienentscheidungen und eine erfüllende Bildungslaufbahn.

Weiterlesen...